Innerhalb welcher Frist erhält man eine eVisitor-Genehmigung für Australien?

Für die optimale Vorbereitung einer Reise nach Australien sollten Sie wissen, zu welchem Zeitpunkt man den eVisitor-Antrag am besten online stellt, mit welcher Frist man bis zur Erteilung rechnen muss und in welchen Fällen der Vorgang etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen kann.

eTA oder eVisitor beantragen!

Eine Reise nach Australien – sei es aus geschäftlichen Gründen oder um dort Urlaub zu machen bzw. zu studieren – will sorgfältig vorbereitet sein. Es ist zwingend notwendig, sich ausreichend Zeit für die diversen administrativen Schritte zu nehmen, damit man dann die Reise beruhigt antreten kann. Ein wichtiges Element ist hierbei die eVisitor-Genehmigung für die Einreise auf australisches Hoheitsgebiet. In der Folge erfahren Sie, wie lange die Bearbeitungszeit für die eVisitor-Genehmigung beträgt, und Sie erhalten einige Hinweise darauf, wann Sie diese Formalität am besten in Angriff nehmen.

 

Einen Bescheid auf den eVisitor-Antrag in wenigen Augenblicken erhalten

Verglichen mit eVisitor und Visum, die früher die einzigen möglichen Reisegenehmigungen für Australien darstellten, bietet der eVisitor-Antrag den Vorteil, dass man den Bescheid oftmals sehr rasch erhält. Um diese Genehmigung zu erhalten, füllt man einfach einen Fragebogen in deutscher Sprache aus, beispielsweise denjenigen, den Sie auf unserer Website vorfinden; das dauert nur wenige Minuten. Sie geben dort Ihre Personalien und die Nummer Ihres Reisepasses an und bezahlen anschließend die anfallenden Gebühren für die Übermittlung und Bearbeitung, damit der eVisitor-Antrag abgeschickt wird.

Der Bescheid auf den Antrag wird per E-Mail an die im Formular angegebene Adresse geschickt. Die Bearbeitungszeit beträgt maximal 72 Stunden, manchmal dauert es sogar nur wenige Minuten.

Dies könnte dazu verleiten, den eVisitor-Antrag erst im letzten Moment vor der Abreise zu stellen. Wir raten Ihnen jedoch, den Antrag dies etwas früher zu tun, damit Sie bei einer Ablehnung des Antrags oder einem anderen Problem, das die Bearbeitung verzögert, nicht in Bedrängnis geraten. Überprüfen Sie zudem, ob Ihr Reisepass wirklich bis zum Ende der geplanten Reise gültig ist.

 

Was tun, wenn man die eVisitor-Genehmigung nach Ablauf der 72 Stunden nicht erhalten hat?

Es kann mehrere Gründe dafür geben, wenn man die eVisitor-Genehmigung oder zumindest einen (positiven oder negativen) Bescheid nach dem Onlineantrag nicht fristgerecht erhält. In vielen Fällen liegt dies an der E-Mail-Adresse, die man beim Ausfüllen des Onlineformulars angegeben hat. Hat man dort eine falsche Mailadresse angegeben oder sich verschrieben, ist es logisch, dass keine Rückmeldung eingeht. Es sei daran erinnert, dass diese Genehmigung ausschließlich elektronisch verschickt wird. Es ist auch möglich, dass der Eingangsserver des E-Mail-Postfachs die Absenderadresse der australischen Behörden nicht als offizielle Adresse erkannt hat und die Nachricht in den Spam- oder Junkmailordner verschoben hat. Diese Ordner sollte man also überprüfen. Ist dort ebenfalls kein Bescheid auffindbar, kann man den Status des Onlineantrags überprüfen.

Es ist zudem möglich, dass bei der Bezahlung der Gebühren ein Problem aufgetreten ist und der Antrag gar nicht an die australischen Einwanderungsbehörden übermittelt wurde. Überprüfen Sie daher, ob der Betrag in Höhe von 49 € Ihrem Bankkonto wirklich belastet wurde. Ist dies nicht der Fall, wiederholen Sie das Prozedere und stellen Sie sicher, dass das Konto über ein entsprechendes Guthaben verfügt.

 

Zu welchem Zeitpunkt stellt man idealerweise einen eVisitor-Antrag für Australien?

Wie erwähnt, ist es möglich, dass eine eVisitor-Genehmigung schon viel früher als innerhalb der maximalen Frist von 72 Stunden ausgestellt wird. Im Allgemeinen dauert dies nur wenige Stunden. Dies kann dazu verleiten, den eVisitor-Antrag erst im letzten Moment vor der Abreise zu stellen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, dies etwas frühzeitiger zu machen.

Es kommt vor, dass Sie einen eVisitor-Antrag ein zweites Mal stellen oder sogar ein Visum beantragen müssen, damit Sie die geplante Reise tatsächlich antreten können. Die Zeit dafür sollten Sie also einplanen.

Wenn zum Beispiel der eVisitor-Antrag abgelehnt wird, weil Ihnen beim Ausfüllen des Formulars ein Fehler unterlaufen ist, können Sie zwar den Antrag noch einmal stellen, müssen jedoch zunächst eine Frist von mindestens 10 Tagen nach dem Eingang der Ablehnung abwarten.

Sollte eVisitor aus einem bestimmten Grund verweigert worden sein, ist es gegebenenfalls möglich, einen Visumantrag zu stellen. Auch diese Frist ist demnach zu berücksichtigen.

Es ist allerdings nicht notwendig, den Antrag bereits mehrere Monate im Voraus zu stellen. Die eVisitor-Genehmigung ist nur ein Jahr gültig, und in diesem Fall würden Sie die Möglichkeit, sie für eine weitere Reise nach Australien zu nutzen, stark einschränken.

Der ideale Zeitpunkt, um einen eVisitor-Antrag zu stellen und sicher zu sein, ihn rechtzeitig vor der Abreise zu erhalten oder gegebenenfalls noch ein herkömmliches Visum beantragen zu können, ist daher einige Wochen vor dem geplanten Abreisedatum. Auf diese Weise haben Sie genügend Zeit, alle Vorbereitungen für den Aufenthalt in Australien in Ruhe durchzuführen.

 

Wie lange ist die maximale Aufenthaltsdauer auf australischem Boden mit der eVisitor-Reisegenehmigung?

Bevor Sie einen eVisitor-Antrag für Australien stellen oder mit dieser elektronischen Reisegenehmigung nach Australien reisen, sollten Sie eine weitere wichtige Frist kennen, nämlich die maximale Aufenthaltsdauer auf australischem Boden.

In diesem Punkt unterscheidet sich eVisitor von den verschiedenen Visa, für die jeweils unterschiedliche Aufenthaltsdauern gelten. Eine der Einschränkungen, die für eine Reise nach Australien mit der eVisitor-Genehmigung gelten, besteht darin, dass diese nur für kürzere touristische oder beruflich bedingte Reisen gedacht ist.

Die australische Regierung hat die Aufenthaltsdauer auf ihrem Hoheitsgebiet im Rahmen des eVisitor-Systems auf maximal 90 Tage, also drei Monate, begrenzt. Sollten Sie eine längere Reise nach Australien planen, müssen Sie demnach ein herkömmliches Visum beantragen, damit Sie sich legal dort aufhalten können.

Der Grund für diese Restriktion liegt darin, dass eine eVisitor-Genehmigung lediglich für bestimmte Zwecke gedacht ist, zu denen ein mehrwöchiger Aufenthalt in Australien, ein Transit und ein Zwischenstopp auf einem australischen Flughafen gehören. Wenn Sie also mit dieser Genehmigung visumfrei nach Australien einreisen und sich im Land ungehindert bewegen wollen, sollten Sie diesen Punkt genau beachten.

 

Innerhalb welcher Frist kann man eine eVisitor-Genehmigung wiederverwenden?

Der letzte wichtige Punkt, den Sie beachten sollten, wenn Sie einen Antrag für eine eVisitor-Genehmigung für Australien stellen, ist die Gültigkeitsfrist dieses offiziellen Reisedokuments. Wie bei vielen anderen elektronischen Reisegenehmigungen können Sie im Rahmen des eVisitor-Systems mit einer einmal erteilten Genehmigung mehrmals nach Australien reisen, ohne jedes Mal zwingend einen neuen Antrag stellen zu müssen.

Eine eVisitor-Genehmigung ist während der Dauer eines Jahres ab der Erteilung gültig, und in dieser Zeit können Sie sie mehrmals verwenden. Innerhalb dieses Jahres können Sie also so oft wie Sie möchten auf australisches Hoheitsgebiet einreisen, sofern die anderen Auflagen des Systems im Hinblick auf die Reisedauer und den Reisezweck eingehalten werden.

Selbstverständlich ist es auch eine Voraussetzung, dass alle Informationen, die Sie im eVisitor-Antrag angegeben haben, nach wie vor gültig sind. Es darf sich nichts verändert haben, damit Sie die Genehmigung erneut nutzen können. Haben Sie beispielsweise in der Zwischenzeit einen neuen Reisepass erhalten oder haben sich bestimmte Angaben im Formular geändert, ist es nicht möglich, mit der vorliegenden Reisegenehmigung erneut zu reisen. In diesem Fall müssen Sie online einen neuen eVisitor-Antrag stellen. Beachten Sie auch, dass sich eine eVisitor-Genehmigung am Ende der Gültigkeitsdauer nicht automatisch verlängert.

eTA oder eVisitor beantragen!

Häufig gestellte Fragen

Wann ist der beste Zeitpunkt, um einen eTA- oder eVisitor-Antrag zu stellen?

Ein eTA oder eVisitor für Reisen nach Australien kann sehr schnell beantragt werden, da das Verfahren online nur wenige Minuten dauert und man dann innerhalb von 72 Stunden eine Antwort auf den Antrag erhalten kann. In manchen Fällen kann dieser Antrag jedoch mehr Zeit in Anspruch nehmen und eine eingehendere Prüfung erfordern. Daher ist es sinnvoll, eine zusätzliche Frist einzuplanen, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Reise erfolgreich abschließen können.

Wie lange darf man sich mit einer eTA- oder eVisitor-Genehmigung aufhalten?

Sobald Sie eine eVisitor- oder eTA-Genehmigung erhalten haben, dürfen Sie sich 90 aufeinanderfolgende Tage in Australien aufhalten. Wenn Sie länger in Australien bleiben möchten, müssen Sie entweder ein Visum beantragen oder das Land verlassen, bevor Sie mit Ihrem eTA wieder einreisen können. Dabei müssen Sie natürlich darauf achten, dass zwischen den beiden Aufenthalten genügend Zeit vergeht, damit die Behörden nicht beunruhigt sind.

Woher weiß ich, wie weit die Bearbeitung meines Antrags fortgeschritten ist?

Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass die Bearbeitung eines Antrags auf eine eTA oder eVisitor in den meisten Fällen bis zu 72 Stunden dauern kann. Wenn die Bearbeitung Ihres Antrags länger dauert, erhalten Sie trotzdem eine E-Mail, in der Ihnen mitgeteilt wird, dass der Status Ihrer Genehmigung 'ausstehend' ist. Wenn diese Frist jedoch überschritten ist und Sie nach einigen Tagen noch keine Antwort erhalten haben, können Sie den Fortschritt Ihres Antrags einsehen, indem Sie mit Ihrer Passnummer die offizielle eTA-Website besuchen.