Einige Minuten oder Stunden, nachdem Sie Ihren Antrag auf ein eVisitor oder eTA für Australien abgeschickt haben, haben Sie eine E-Mail erhalten, in der Ihnen mitgeteilt wird, dass Ihr Antrag abgelehnt wurde. Leider enthält die erhaltene Nachricht keine Erklärung für die Gründe der Ablehnung, geschweige denn, welche Schritte Sie unternehmen können, um ohne dieses eVisitor oder eTA nach Australien zu reisen. Hier finden Sie die Antwort auf diese verschiedenen Fragen anhand einiger detaillierter Erklärungen und Tipps.
Die verschiedenen Gründe für die Verweigerung einer eVisitor- oder eTA-Genehmigung :
Sobald Sie den Fragebogen zur Beantragung einer eVisitor- oder eTA-Genehmigung online ausgefüllt und bestätigt haben, prüfen die australischen Einwanderungsbehörden die Daten und treffen eine Entscheidung über die Erteilung oder Verweigerung dieser Aufenthaltsgenehmigung. Im Fall, dass Ihre Genehmigung abgelehnt wurde, kann es mehrere Erklärungen geben, wie z. B. :
- Eine nicht genehmigte Reisedauer: Denken Sie daran, dass die elektronische Genehmigung eVisitor oder eTA nur für Aufenthalte in Australien von weniger als 90 Tagen gilt. Wenn Sie einen Antrag für einen längeren Aufenthalt gestellt haben, ist es normal, dass Ihnen dieser verweigert wurde. In diesem Fall ist es nämlich notwendig, ein herkömmliches Visum zu beantragen. Dies gilt auch für Studierende.
- Wenn Sie Träger bestimmter Krankheiten wie Tuberkulose oder anderer ansteckender Viren sind, können Sie Ihr eVisitor oder eTA ebenfalls nicht erhalten.
- Personen, die strafrechtlich verurteilt wurden und eine Haftzeit von mehr als 12 Monaten hatten, unabhängig davon, ob sie bereits inhaftiert waren oder nicht, dürfen nicht in Australien einreisen.
- Wenn Sie schließlich vorhaben, während Ihres Aufenthalts in Australien zu arbeiten, kann Ihr Antrag auf ein eVisitor oder eTA nicht angenommen werden. Dieses elektronische Visum erlaubt es nicht, auf australischem Staatsgebiet zu arbeiten. Es bleibt jedoch für Geschäftsaufenthalte, die von Ihrem Unternehmen organisiert werden, gültig, sofern Sie dies vorher begründen können.
Was tun, wenn ein eVisitor oder eTA abgelehnt wird?
Alle oben genannten Ablehnungsgründe führen dazu, dass Sie keine eVisitor- oder eTA-Genehmigung erhalten, unabhängig davon, wie viele Anträge Sie stellen. In bestimmten Fällen, wie z. B. bei Aufenthalten von mehr als drei Monaten oder der Möglichkeit, vor Ort zu arbeiten, können Sie Ihre Reise jedoch trotzdem aufrechterhalten, indem Sie ein herkömmliches Visum beantragen. Dazu gehen Sie zur australischen Botschaft in Ihrem Wohnsitzland und holen dort einen Antrag ab, den Sie ausfüllen und mit allen Belegen zurücksenden müssen. Dieser Vorgang dauert länger als der eVisitor- oder eTA-Antrag und muss im Voraus erledigt werden.
Wenn Ihnen bei der Beantragung eines eVisitor oder eTA lediglich ein Fehler unterlaufen ist, können Sie Ihre Unterlagen nicht mehr ändern, haben aber die Möglichkeit, nach einer Frist von 10 Tagen einen neuen Antrag zu stellen, für den Sie erneut eine Bearbeitungsgebühr entrichten müssen.
Wie stelle ich einen neuen Antrag auf ein eVisitor oder eTA, wenn der erste Antrag abgelehnt wurde?
Wie wir gerade gesehen haben, ist es durchaus möglich, einen neuen Antrag auf ein eVisitor oder eTA online zu stellen, wenn Ihr erster Antrag abgelehnt wurde. Dazu müssen Sie jedoch mindestens 10 Tage nach der Ablehnung warten und sicher sein, dass Ihre Ablehnung auf einem Fehler beruht.
Wenn Sie den Fragebogen bei Ihrem ersten Antrag korrekt und ehrlich beantwortet haben, ist es nämlich sinnlos, im Falle einer Ablehnung einen neuen Antrag zu stellen, da die Antwort der Behörden natürlich dieselbe sein wird und Sie diese Schritte umsonst unternommen haben.
Ebenso ist es sinnlos und sogar sehr riskant, zu versuchen, einige Antworten entgegen der Wahrheit zu ändern, nur um eine Genehmigung für den neuen Antrag zu erhalten. Jeder eVisitor- oder eTA-Antrag wird nämlich an spezielle Stellen in Australien geschickt, deren Mitarbeiter die Überprüfung übernehmen. Daher können die Informationen, die Sie im Formular angeben, von diesen Beamten überprüft werden, die über die notwendigen Werkzeuge und Kontakte verfügen, um die Wahrheit zu finden, insbesondere wenn es sich um einen neuen Antrag nach einer Ablehnung handelt. Wenn Sie auf diese Weise lügen, kann es sogar sein, dass Sie keine Chance haben, jemals nach Australien zu reisen, da Sie sowohl für das eVisitor oder eTA als auch für das Visum nicht in Frage kommen.
Wenn Ihre Ablehnung natürlich auf einen einfachen Fehler zurückzuführen ist, können Sie das Online-Verfahren einfach von vorne beginnen und alle Fragen wahrheitsgemäß beantworten.
Führt eine Ablehnung dazu, dass auch andere Aufenthaltsgenehmigungen systematisch abgelehnt werden?
Es ist auch fraglich, ob ein negativer Bescheid über eine eVisitor- oder eTA-Aufenthaltsgenehmigung automatisch die Ablehnung anderer Arten von Reisegenehmigungen nach sich zieht. Dies ist natürlich nicht systematisch der Fall.
Wenn Ihr eVisitor oder eTA abgelehnt wurde, weil Ihr Antrag nicht mit den Anforderungen übereinstimmt, wie z. B. ein Land, das nicht Teil der Regelung ist, eine zu lange Aufenthaltsdauer, ein bestimmter Reisezweck wie Arbeit oder Studium oder eine nicht zulässige Art von Reisepass, dann haben Sie gute Chancen, ein traditionelles Visum zu erhalten.
Wenn die Ablehnung jedoch aus einer anderen der Antworten im Fragebogen resultiert, wie z. B. ein Land, in das Sie kürzlich gereist sind, die Tatsache, dass Sie wegen einer schweren Straftat oder eines Verbrechens angeklagt wurden, oder bestimmte psychische oder ansteckende Krankheiten, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Ihr Visumantrag aus denselben Gründen ebenfalls abgelehnt wird.
Leider können Sie nicht herausfinden, welcher Punkt des Formulars zu einer Ablehnung durch die australischen Behörden geführt hat, und es liegt an Ihnen, den Grund für die Ablehnung unter den plausibelsten Gründen zu suchen und herauszufinden, ob Sie ein anderes Verfahren anwenden können.
eTA oder eVisitor beantragen!