Die diversen administrativen Schritte, um nach Australien zu reisen

Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die verschiedenen Formalitäten und Verwaltungsverfahren werfen, die für eine Reise nach Australien erforderlich sind, darunter natürlich auch die Notwendigkeit, eine elektronische Reisegenehmigung eVisitor oder eTA und andere gesetzliche Dokumente zu erhalten.

eTA oder eVisitor beantragen!

Australien ist bei Menschen auf der ganzen Welt ein beliebtes Reiseziel. Dies gilt auch für Reisende aus Deutschland. Eine solche Reise ans andere Ende der Welt setzt jedoch gewisse Vorbereitungen voraus. Darunter fallen nicht nur Reiseroute und Unterkünfte, sondern auch bestimmte Formalitäten, die man vor der Einreise in das Land abwickeln muss. Nachfolgend daher einige Hinweise, welche Reisedokumente Sie benötigen und wie Sie diese erhalten.

 

Unverzichtbar für die Reise nach Australien: ein gültiger Reisepass

Für jede Australienreise ist ein gültiger Reisepass eine unentbehrliche Voraussetzung, egal, aus welchem Grund die Reise unternommen wird und wie lange sie dauert. Australien gehört bekanntlich nicht zur Europäischen Union, insofern ist es nicht möglich, lediglich mit einem Personalausweis in dieses Land einzureisen. Man benötigt dafür zwingend einen gültigen Reisepass.

Sofern Sie keinen besitzen, müssen Sie rechtzeitig vor der Abreise einen solchen Reisepass beantragen, denn die Fristen für die Ausstellung sind teilweise sehr lang. Den Reisepass beantragt man im Bürgeramt seines Wohnsitzes; die Bearbeitungsdauer des Antrags liegt bei mehreren Wochen. Die für den Antrag notwendigen Dokumente können von Bürgeramt zu Bürgeramt etwas unterschiedlich sein. In der Regel benötigen Sie jedoch:

  • Ein gültiges Ausweisdokument (z. B. den Personalausweis oder den alten Reisepass, wenn dieser noch nicht abgelaufen ist).
  • Sollten keine Ausweisdokumente vorhanden sein oder wenn sich bestimmte Daten geändert haben, benötigen Sie ggf. eine Personenstandsurkunde (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde).
  • Ein aktuelles biometrisches Lichtbild im Format 35 x 45 m, das den Anforderungen an Fotos für elektronische Reisepässe entspricht.
  • Die Gebühren für den Reisepass belaufen sich bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres auf 37,50 €, danach auf 60 €.

Auch für Kinder ist ein Reisepass unerlässlich.

Wenn der Pass während der Reise ablaufen würde, muss man vor der Abreise ein neues Ausweispapier beantragen.

 

Visum, eVisitor oder eTA für die Australienreise?

Zusätzlich zum Reisepass muss jeder Australienreisende eine Aufenthaltsgenehmigung besitzen. Dies kann ein Visum, eVisitor oder eine eTA-Genehmigung sein.

Dauert der geplante Aufenthalt in Australien weniger als 90 Tage, empfehlen wir Ihnen die eVisitor-Genehmigung. Es handelt sich dabei um das Äquivalent zu eVisitor, wobei die Formalitäten bei eTA vereinfacht sind und ausschließlich online abgewickelt werden. Deutsche Staatsangehörige können diese vereinfachte Vorgehensweise nutzen. Man muss dafür ein unkompliziertes Antragsformular ausfüllen und erhält die Genehmigung innerhalb von maximal 72 Stunden. Sie finden ein solches Formular auf unserer Website. Die Genehmigung ist nach ihrer Erteilung ein Jahr lang gültig.

Wenn man den eVisitor-Antrag stellt, sollte man seinen Reisepass bereithalten, da diese Nummer im Formular eingetragen wird. Ebenfalls notwendig ist eine Kreditkarte, um die Bearbeitungsgebühren online zu bezahlen. Erst dadurch wird der Antrag für eine Reisegenehmigung übermittelt.

Dauert die geplante Reise länger als 90 Tage oder will man in Australien arbeiten, muss man bei einer australischen Botschaft im Wohnsitzland ein klassisches Visum beantragen.

Die eTA entspricht dem eVisitor, ist aber für andere Nationalitäten gedacht. Wenn Sie ein EU-Bürger sind, müssen Sie einen eVisitor beantragen. 

 

Kann man die Formalitäten für mehrere Reisende abwickeln?

Wenn an der geplanten Australienreise außer Ihnen noch andere Reisende teilnehmen, dann können Sie die administrativen Formalitäten für den eVisitor-Antrag für sich selbst und die Begleitpersonen gleichzeitig erledigen. Nicht vergessen: Auch minderjährige Kinder benötigen für die Einreise in australisches Hoheitsgebiet eine solche Reisegenehmigung; dies gilt auch, wenn es sich lediglich um einen Transit oder Zwischenstopp handelt. Wenn Sie mit der ganzen Familie reisen, müssen Sie also für jedes Familienmitglied in Ihrer Begleitung einen separaten Antrag stellen.

Bevor Sie mit dem Ausfüllen eines solchen Gruppenantrags beginnen, denken Sie daran, die entsprechenden Dokumente und Informationen aller Reisenden bereitzuhalten:

  • Den Reisepass bzw. die Reisepassnummer. Alle Reisepässe müssen selbstverständlich bis zum Ende der Reise gültig sein. Eine Antragstellung ohne Pass ist nicht möglich, da die Reisegenehmigung jedes Reisenden elektronisch mit der Nummer des jeweiligen Reisepasses verknüpft wird.
  • Persönliche Angaben zu jeder Person. Benötigt werden die vollständigen Personalien jedes Reisenden (Vorname und Name, Geburtsdatum und Geburtsort, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer).
  • Jeder Reisende muss die Fragen im Antragsformular individuell beantworten. Sie können dies nicht für andere Personen erledigen. Insofern müssen Sie jede Begleitperson bitten, die gestellten Fragen aufrichtig zu beantworten. Selbstverständlich können Sie als Elternteil die Fragen anstelle Ihrer Kinder beantworten.
  • Die Gebühren für einen Gruppenantrag entsprechen der Summe der Gebühren aller Einzelanträge. Grundsätzlich fallen für jeden Reisenden dieselben Kosten an. Es gibt keine Preisreduzierungen, auch nicht in Sonderfällen wie kinderreiche Familien oder große Reisegruppen.

 

Was sind die Unterschiede zwischen einem eTA und einem eVisitor für Reisen nach Australien?

Viele Reisende, die nach Australien reisen möchten, verwechseln zwei Arten von Aufenthaltsgenehmigungen, nämlich die eTA und die eVisitor. Daher werden wir Ihnen hier die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden offiziellen Reisedokumenten erläutern.

Zunächst einmal: Was ist die eTA? Um zu verstehen, was eTA ist, sollten wir uns daran erinnern, dass diese Abkürzung für Electronic Travel Authority steht. Es handelt sich also um eine elektronische Reisegenehmigung, die auch als e-Visa bezeichnet wird und in vielen Punkten dem ESTA ähnelt, das man für eine Reise in die USA benötigt, oder auch dem eTA für eine Reise nach Kanada. Die eTA-Genehmigung ist also eine Aufenthaltsgenehmigung und kein physisches Dokument.

Der Reisende muss also kein Papierdokument vorlegen oder in seinen Reisepass einkleben, wie es bei anderen Aufenthaltsgenehmigungen der Fall ist. Anstelle dieses physischen Dokuments erhält der Reisende nach Erteilung der eTA eine einfache E-Mail-Benachrichtigung, die ihm die guten Nachrichten mitteilt. Die eTA wird dann automatisch digital mit dem Reisepass verknüpft und der Reisende kann nach Australien einreisen. Die Möglichkeit, eine eTA für Australien zu erhalten, und die Kosten für die Beantragung, die zu 100 % online erfolgt, hängen größtenteils von der Nationalität des Antragstellers ab.

Der eVisitor, mit dem man ebenfalls nach Australien reisen kann, ähnelt dem eTA sehr, weist aber einige Unterschiede auf. So handelt es sich auch hierbei um eine elektronische Reisegenehmigung oder ein e-Visum, das zum Aufenthalt in diesem Land berechtigt. Das Antragsverfahren läuft also ebenfalls online ab und das e-Visum erscheint auch nicht physisch im Reisepass. Was die Bedingungen und die Gültigkeitsdauer des eVisitor-Visums betrifft, so sind diese ebenfalls die gleichen wie beim eTA.

So können beide Reisegenehmigungen Lösungen als Touristen- oder Geschäftsvisum sein. Der Unterschied zwischen diesen beiden Genehmigungen liegt jedoch im Land und in der Nationalität der Antragsteller. Das eVisitor gilt nämlich nicht für dieselben Nationalitäten wie das eTA.

Reisende aus der Europäischen Union müssen ein eVisitor beantragen.

 

Einige Tipps, wie Sie sich gut auf Ihren Aufenthalt in Australien vorbereiten können :

Sobald Sie Ihr eVisitor oder Visum für Australien erhalten haben, gibt es noch weitere Dinge, die Sie wissen sollten, um eine sorgenfreie Reise in dieses Land zu gewährleisten.

Beachten Sie die verschiedenen Zollvorschriften, die Quarantäne in der Landwirtschaft, den Schutz von Wildtieren und die wirtschaftlichen und steuerlichen Rechte und Pflichten des Landes. Es ist natürlich verboten, Drogen in das Land einzuführen, wo die Strafen für ausländische Reisende oft sehr hoch sind.

Eine falsche Angabe beim Ausfüllen der Passagierkarte, die Sie während des Fluges nach Australien erhalten, kann Sie ebenfalls an der Einreise hindern, und Sie sollten nicht versuchen, bei der Kontrolle Waren vor dem Zollbeamten zu verstecken.

Vergewissern Sie sich auch, wenn Sie sich in ärztlicher Behandlung befinden, dass die Medikamente, die Sie dorthin mitnehmen müssen, zugelassen sind und als legal gelten, bevor Sie an Bord gehen.

Schließlich und zusätzlich zu den üblichen Empfehlungen für andere Reiseziele als Australien, wie z. B. keine Waren für andere Reisende anzunehmen oder gefälschte Waren zu transportieren, ist es selbstverständlich, dass Sie beim Ausfüllen des Antragsformulars für das eVisitor oder das Online eVisitor unter keinen Umständen falsche Angaben machen dürfen. Dies kann Ihre Einreise in das Land tatsächlich gefährden und zu einem mehrjährigen Aufenthaltsverbot führen, sodass Sie nicht mehr in das Land reisen können.

eTA oder eVisitor beantragen!