Wenn Sie demnächst für eine Geschäfts- oder eine Urlaubsreise nach Australien reisen und der Aufenthalt eine Dauer von drei Monaten nicht übersteigt, dann sind Sie nicht mehr zwangsläufig verpflichtet, einen Visumantrag zu stellen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie das eVisitor-System für eine elektronische Reisegenehmigung nutzen. Dieser Antrag ist nicht kostenlos. In der Folge erfahren Sie daher, was durch die anfallenden Gebühren genau abgedeckt ist und mit welchen Zahlungsmitteln Sie diese begleichen können. Die Bezahlung ist Voraussetzung um den Antrag freizugeben und abzusenden.
Wie viel kostet ein online gestellter eVisitor-Antrag?
Wenn Sie nach Australien reisen möchten, benötigen Sie eine offizielle Genehmigung und können dafür online einen eVisitor-Antrag stellen. Dies ist einfach und geht schnell. Mit dem Antrag sparen Sie viel Zeit gegenüber einem herkömmlichen Visum. Der Vorgang kann ganz einfach von zu Hause aus abgewickelt werden. Allerdings ist diese Formalität kostenpflichtig. Natürlich ist dieser Prozess kostenpflichtig und Sie müssen bestimmte Gebühren bezahlen, sobald Sie das auf dieser Website verfügbare Formular ausgefüllt haben.
Der eVisitor-Antrag ist kostenlos, wenn Sie direkt über die Website der Regierung gehen, und kostet 49 €, wenn Sie den Service zur Unterstützung, Überprüfung und Korrektur Ihrer Daten in Anspruch nehmen. Der Preis für die eTA beträgt $20AUD.
Wozu dienen die anfallenden Gebühren für den eVisitor-Antrag?
Wie viele andere administrative Vorgänge ist ein eVisitor-Antrag für die Reise nach Australien kostenpflichtig. Bevor die Behörden eine Reisegenehmigung ausstellen, überprüfen sie die Daten und bearbeiten den Antrag, wofür logischerweise ein Arbeitsaufwand anfällt. Der Betrag, den Sie vor dem Absenden des Antrags bezahlen, deckt diverse Kosten ab.
Ein anderer Teil dieses Betrags deckt die Kosten für die Dienstleistungen der Website ab, die das Antragsformular in deutscher Sprache anbietet. Abgesehen davon, dass Sie auf den Fragebogen zugreifen können, gibt es eine Onlinehilfe, in der Sie Antworten auf mögliche Fragen und Ratschläge für das Ausfüllen des Antrags finden. Zudem muss das Dossier an die australischen Behörden übermittelt werden.
Mit welchen Zahlungsmitteln kann man den eVisitor-Antrag bezahlen?
Wenn der eVisitor-Antrag ganz ausgefüllt ist, bezahlt man die Gebühren in Höhe von 49 €. Dieser Vorgang ist unentbehrlich, denn erst dadurch wird das Dossier freigegeben und an die australischen Einwanderungsbehörden übermittelt.
Damit der Antrag so schnell wie möglich bearbeitet wird, muss die Zahlung elektronisch, am besten per Kreditkarte, erfolgen. Der Antragsteller erhält dann die (positive oder negative) Antwort der Einwanderungsbehörden innerhalb einer relativ kurzen Frist von maximal 72 Stunden. Mit anderen Zahlungsmitteln wäre diese Frist nicht gewährleistet. Selbstverständlich wird die elektronische Zahlung auf einer sicheren Website abgewickelt.
Was passiert, wenn meine Zahlung nicht ausgeführt wird?
Sollte Ihr Konto nicht ausreichend gedeckt oder Ihre Kreditkarte von der Bank gesperrt worden sein, kann es vorkommen, dass die Zahlung nicht ausgeführt wird. In den meisten Fällen werden Sie darüber sofort informiert, sodass Sie die Zahlung noch einmal veranlassen können, indem Sie beispielsweise eine andere Kreditkarte benutzen, über ein PayPal-Konto zahlen oder Ihre Bank kontaktieren, um die Kreditkarte entsperren zu lassen.
Wenn Sie das Problem mit der Zahlung allerdings nicht sofort lösen können, dann müssen Sie zu einem späteren Zeitpunkt einen neuen eVisitor-Antrag stellen, denn die im Antragsformular eingegebenen Informationen werden leider nicht gespeichert. Wir raten Ihnen daher, zunächst zu überprüfen, ob das Bankkonto ausreichend gedeckt ist und ob Sie mit der Kreditkarte eine Onlinezahlung abwickeln können, bevor Sie mit dem Ausfüllen des Antrags beginnen.
Sollten Sie innerhalb von 72 Stunden nach dem Absenden des eVisitor-Antrags keinen Bescheid erhalten haben, ist es sinnvoll, auf dem Kontoauszug zu prüfen, ob die Zahlung auch tatsächlich ausgeführt wurde. Ist dies nicht der Fall, dann wurde der Antrag gar nicht zur Bearbeitung übermittelt und Sie müssen das Prozedere von vorne beginnen.
Es ist festzuhalten, dass man durchaus eine Kreditkarte nutzen kann, die nicht auf den Namen der Person ausgestellt ist, die den eVisitor-Antrag stellt. Wenn Sie mit der ganzen Familie reisen, können Sie problemlos die Bearbeitungsgebühren für alle Familienmitglieder mit einer einzigen Kreditkarte bezahlen oder sogar die Kreditkarte einer anderen Person nutzen – deren Einverständnis vorausgesetzt – um Ihren eigenen eVisitor-Antrag zu bezahlen.
Denken Sie daran, dass die Bezahlung der Gebühren eine unabdingbare Voraussetzung dafür ist, dass das Dossier an die australische Regierung übermittelt wird.
Gibt es vergünstigte Preise für Reisegruppen oder Familien?
Viele Menschen, die nach Australien reisen möchten, stellen sich die Frage, ob es möglicherweise vergünstigte Preise gibt, je nachdem, wie viele Reisende gleichzeitig die Genehmigung beantragen.
Im Gegensatz zu manchen Einkäufen oder Buchungen unterscheidet sich ein Onlineantrag für die eVisitor-Genehmigung jedoch nicht von anderen kostenpflichtigen administrativen Vorgängen, es gibt also keine Reduzierungen in Abhängigkeit von der Personenzahl. Die Gebühren sind für alle Reisenden gleich, egal wie groß eine Reisegruppe ist.
Der Antragsteller, der eine eVisitor-Genehmigung für die Reise nach Australien beantragt, muss die anfallenden Dossier- und Bearbeitungsgebühren bezahlen, damit das Antragsformular überhaupt abgeschickt wird. Dies gilt auch für Minderjährige, sogar für Kleinkinder und Babys.
Will man als Familie oder Freundesgruppe nach Australien reisen, kann man sich jedoch die Antragstellung vereinfachen, indem man einen sogenannten Gruppenantrag stellt. Dabei handelt es sich um einen eVisitor-Antrag, der für mehrere Personen gleichzeitig gestellt wird. Allerdings muss für jeden Reisenden ein separates Antragsformular ausgefüllt werden. Wenn Sie einen solchen Gruppenantrag stellen möchten, sollten Sie sicher sein, dass Sie für alle betroffenen Personen die notwendigen Informationen besitzen, vor allem die Reisepassnummer. Sobald alle Formulare ausgefüllt sind, können Sie dann die gesamten Bearbeitungsgebühren auf einmal und mit einer einzigen Kreditkarte begleichen. Auf diese Weise sparen Sie Zeit und stellen sicher, dass niemand Ihrer Mitreisenden vergisst, den Antrag zu stellen.
Es sei ergänzend darauf hingewiesen, dass auch ältere Menschen oder solche mit einem geringen Einkommen nicht in den Genuss von ermäßigten Gebühren für den eVisitor-Antrag kommen.
Werden die anfallenden Gebühren belastet, wenn die eVisitor-Genehmigung verweigert wird?
Australienreisende stellen sich im Zusammenhang mit den Kosten für den eVisitor-Antrag auch häufig die Frage, inwiefern die Gebühren belastet werden, sofern die australischen Behörden die Genehmigung verweigern.
Es ist jedoch so, dass diese Kosten Ihrem Bankkonto bereits belastet werden, bevor der Antrag für die Reisegenehmigung überhaupt übermittelt wird. Das ist nämlich eine Voraussetzung für die Bearbeitung des Antrags. Es gibt allerdings einige Websites, die bei einer Ablehnung des eVisitor-Antrags die bezahlten Gebühren zurückerstatten. Nach Ablauf einer Frist von 10 Tagen können Sie dann online einen neuen eVisitor-Antrag stellen. Je nach dem Grund für die Ablehnung steht es Ihnen frei, alternativ ein herkömmliches Visum zu beantragen.
Insofern ist es wichtig, die Website auf der Sie Ihren eVisitor-Antrag für die Reise nach Australien stellen, sorgfältig auszuwählen.
eTA oder eVisitor beantragen!