Den Status seines eVisitor-Antrags Australien überprüfen

Wenn Sie keine E-Mail mit dem Status Ihres Antrags erhalten haben und wissen möchten, ob Ihre eVisitor angenommen oder abgelehnt wurde, erfahren Sie hier, wie Sie den Status jederzeit abfragen und interpretieren können.

eTA oder eVisitor beantragen!

Sobald Sie online einen eVisitor-Antrag für eine Reise nach Australien gestellt haben, wird Ihnen die Antwort der Behörden des Landes in der Regel innerhalb von maximal 72 Stunden per E-Mail zugeschickt. Meistens dauert es sogar nur wenige Minuten, bis Sie eine Antwort erhalten. Wenn Sie nach drei Tagen immer noch keine Antwort erhalten haben, kann das mehrere Gründe haben und Sie möchten wahrscheinlich den Status Ihres Antrags überprüfen. Dazu erklären wir Ihnen hier, wie Sie vorgehen müssen.

 

Wie wird der Status Ihres eVisitor-Antrags mitgeteilt?

Der Antrag auf eine elektronische Reisegenehmigung eVisitor funktioniert, wie der Name schon sagt, ausschließlich auf digitalem Weg. Das bedeutet, dass Sie nach dem Absenden Ihres Antrags per E-Mail über dessen Status informiert werden. Die Antworten der australischen Behörden, die für die Bearbeitung Ihres Antrags erforderlich sind, können bis zu 72 Stunden bzw. 3 Tage dauern. Wenn Sie Ihren Antrag vor mehr als drei Tagen gestellt haben, müssen Sie einige Punkte überprüfen, um den Status Ihrer Akte zu erfahren.

Als Erstes sollten Sie überprüfen, ob Sie beim Ausfüllen des Formulars die richtige E-Mail-Adresse angegeben haben. Der Status Ihrer eVisitor wird Ihnen nämlich per E-Mail mitgeteilt. Wenn Sie bei der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse einen Fehler gemacht haben, können Sie den Status Ihres Antrags überprüfen, indem Sie sich in Ihr Konto auf der offiziellen Website einloggen. Wenn Sie sich nicht einloggen können, müssen Sie einen neuen Antrag stellen. Überprüfen Sie auch, ob Ihre Zahlung von Ihrem Konto abgebucht wurde, denn wenn dies nicht der Fall ist, konnte Ihr Antrag nicht bearbeitet werden.

Denken Sie schließlich daran, Ihren "Spam"- oder "Junk-Mail"-Ordner zu überprüfen, in den sich die Antwortmail auf Ihren eVisitor-Antrag verirrt haben könnte.

 

Was bedeuten die verschiedenen Status bei der Beantragung einer eVisitor?

Nachdem Sie Ihren eVisitor-Antrag online eingereicht haben, kann der Status Ihrer Genehmigung drei verschiedene Formen annehmen, darunter :

  • Validiert: Das bedeutet, dass Ihrem Antrag auf Reisegenehmigung stattgegeben wurde und Sie daher ohne weitere Schritte nach Australien reisen können, da die Genehmigung elektronisch mit Ihrem Reisepass verknüpft wird.
  • In der Warteschleife: Wenn Ihr eVisitor-Antrag den Status "pending" hat, bedeutet dies ganz einfach, dass Ihr Antrag noch nicht bearbeitet wurde oder dass die Behörden, die für die Prüfung Ihres Antrags zuständig sind, noch Überprüfungen durchführen. Eine endgültige Antwort erhalten Sie in Kürze per E-Mail.
  • Abgelehnt: Wenn Sie schließlich eine Mitteilung erhalten, dass Ihr eVisitor-Antrag abgelehnt wurde, bedeutet dies, dass die vorgelegten Informationen und Dokumente Sie nicht dazu berechtigen, unter diesen Bedingungen nach Australien zu reisen. Sie können dann versuchen, ein Visum zu beantragen, wenn Sie die notwendigen Voraussetzungen erfüllen. Besuchen Sie dazu die australische Botschaft in dem Land, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben.

 

Wie können Sie vorgehen, wenn Sie den Status Ihrer eVisitor nicht abrufen können?

Sie haben online einen eVisitor-Antrag gestellt und nach mehreren Tagen keine Bestätigungs-E-Mail erhalten, die Ihnen den Status des Antrags mitteilt? In diesem Fall gibt es verschiedene mögliche Erklärungen und somit auch verschiedene Lösungen.

Zunächst einmal sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse überprüfen, insbesondere Ihren Spam- oder Junk-Mail-Ordner. Es kommt häufig vor, dass die Antwort-E-Mail der australischen Behörden versehentlich dort abgelegt wurde. Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie sich fragen, ob Sie bei der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse in das Online-Antragsformular einen Fehler gemacht haben. Da das Verfahren automatisiert und elektronisch abläuft, ist es in der Tat nicht normal, dass Sie nach höchstens 72 Stunden keine Antwort erhalten.

Sie können auch Ihren Bankkontoauszug überprüfen. Damit Ihr eVisitor-Antrag nämlich konkret an die Behörden weitergeleitet werden kann, die ihn bearbeiten, muss die Zahlung der Bearbeitungs- und Überweisungsgebühren für Ihren Fall beglichen worden sein. Wenn der geforderte Betrag nicht von Ihrem Konto abgebucht wurde, bedeutet dies, dass bei der Zahlung ein Problem aufgetreten ist und Ihr Fall daher nicht berücksichtigt wurde. In diesem Fall müssen Sie natürlich einen neuen Antrag stellen und haben keine Möglichkeit, auf Ihr erstes Formular zuzugreifen, da Ihre Daten nicht gespeichert wurden. Sie müssen also den Vorgang von Anfang an wiederholen und sich diesmal vergewissern, dass die Zahlung von Ihrer Bank akzeptiert wird.

 

Hindert Sie ein eVisitor-Verweigerungsstatus an der Einreise nach Australien?

Wenn Sie den Status Ihrer eVisitor erhalten oder einsehen und feststellen, dass sie abgelehnt wurde, bedeutet das nicht, dass Sie nicht nach Australien reisen können. Je nach Fall können Sie Ihre Reise fortsetzen, indem Sie auf andere Weise eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten.

Wenn Ihr eVisitor abgelehnt wurde, weil Sie eines der Kriterien wie Aufenthaltsdauer, Aufenthaltszweck oder Wohnsitzland nicht erfüllt haben, können Sie trotzdem ein Visum beantragen. Nehmen Sie sich jedoch genügend Zeit, um diese Schritte rechtzeitig für Ihre Reise zu erledigen, da sie etwas länger dauern als die eVisitor. Es sei daran erinnert, dass die Nationalitäten, die für den eVisitor zugelassen sind, nicht mit den Nationalitäten des eTA übereinstimmen.

Wenn Ihre eVisitor aufgrund eines Fehlers beim Ausfüllen des Formulars abgelehnt wurde, haben Sie die Möglichkeit, einen neuen Antrag zu stellen. Sie müssen jedoch 10 Tage nach der Benachrichtigung über die Ablehnung warten und den gesamten Antrag erneut stellen und die Gebühren erneut bezahlen.

Wenn Ihre Ablehnung auf keinen dieser beiden Fälle zutrifft, haben die australischen Behörden daher beschlossen, Ihnen das Recht auf Einreise in ihr Hoheitsgebiet nicht zu gewähren, und Sie können Ihre Reise nicht antreten.

eTA oder eVisitor beantragen!