Was ist das elektronische Visum eVisitor?
Das elektronische Visum eVisitor richtet sich an Personen, die eine Urlaubs- oder Geschäftsreise nach Australien unternehmen beziehungsweise einen Schüleraustausch dort machen. Es kann jedoch nicht eingesetzt werden, wenn der geplante Aufenthalt länger als 3 Monate dauert oder wenn man in dem Land arbeiten möchte.
Das elektronische Visum eVisitor ist nach der Erteilung ein Jahr gültig. Insofern kann man es für weitere Reisen nach Australien nutzen, sofern diese ebenfalls den obengenannten Kriterien entsprechen und sich bei den angegebenen Daten keine gravierenden Änderungen ergeben haen.
Das Visum eVisitor ist das erste Visum, für das die australische Regierung ein Onlinesystem eingerichtet hat. Es besteht schon länger als das elektronische Visum eTA, funktioniert aber ähnlich. Wie eTA kann es für Aufenthalte genutzt werden, die nicht länger als 3 Monate dauern, die aus touristischen oder geschäftlichen Zwecken bzw. für ein Studium unternommen werden, und es ist nach der Erteilung ebenfalls ein Jahr gültig. Sofern man in Australien arbeiten möchte, kann man eVisitor jedoch nicht nutzen.
Das Visum eTA bietet gegenüber dem herkömmlichen Visum einige Vorteile, vor allem was die Bearbeitungszeit des Antrags angeht, und ist einfacher online abzuwickeln. Wir empfehlen Ihnen daher das erstgenannte Visum für eine Reise.
Andere Visumarten für die Reise nach Australien
Wie bereits erwähnt, sind sowohl das elektronische Visum eTA als auch das Pendant eVisitor für Reisende geeignet, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Personen, die nicht einem der Mitgliedsländer dieser Systeme angehören, die in Australien arbeiten oder sich länger als 3 Monate dort aufhalten mochten, müssen eines der anderen möglichen Visa (beispielsweise ein Working-Holiday-Visum oder ein klassisches Visum) beantragen.
Sollte man eTA oder eVisitor beantragen?
Bevor Sie mehr über die Formalitäten für die Reisegenehmigung eVisitor für einen Australienaufenthalt erfahren, sollten Sie wissen, unter welchen Voraussetzungen man dieses vereinfachte elektronische System überhaupt nutzen kann. Es gilt nur für eine bestimmte Gruppe von Reisenden und für spezifische Reisearten.
Lediglich Reisende, die dauerhaft in einem der Mitgliedsländer des eVisitor-Systems leben, können einen Onlineantrag stellen. Australien hat im Vorfeld sorgfältig geprüft, welche Länder eine vergleichbare Gesetzgebung haben und mit diesen eine Vereinbarung geschlossen, welche die Basis für diese moderne administrative Vorgehensweise bildet. Zunächst sollte man also prüfen, ob man auch tatsächlich Staatsbürger eines dieser Länder ist, wobei Deutschland selbstverständlich Mitglied des Systems ist. Antragsteller müssen demnach zwingend Reisepass besitzen, der einem solchen Land ausgestellt wurde.
Darüber hinaus sollten Sie die notwendigen Nachweise besitzen, um australisches Hoheitsgebiet betreten zu dürfen, denn mit eVisitor alleine kann man nicht in dieses Land einreisen. Wie für alle Reisen außerhalb der Europäischen Union benötigt man einen gültigen biometrischen oder elektronischen Reisepass. Dieser Reisepass darf nicht nur zu dem Zeitpunkt gültig sein, an dem Sie den Onlineantrag für eVisitor stellen, sondern muss die gesamte Aufenthaltsdauer abdecken. Wenn Ihr Reisepass demnächst abläuft, raten wir Ihnen, diesen zunächst zu verlängern, bevor Sie die Formalitäten für eine Reisegenehmigung in Angriff nehmen.
Die Dauer der geplanten Reise ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Die Reisegenehmigung eVisitor kann nur für Aufenthalte in Australien genutzt werden, deren Dauer 90 Tage (also 3 Monate) nicht übersteigt. Für längere Aufenthalte muss man zwingend ein Visum beantragen. Zum Einsatz kommt eTA zudem nur für Urlaubs- und Geschäftsreisen, für Besuche bei Freunden oder der Familie sowie für Zwischenstopps oder Transitaufenthalte auf einem australischen Flughafen während einer Reise in ein Drittland. Für andere Reisezwecke kommt dieses System nicht zur Anwendung, insofern können Sie mit einer eVisitor nicht in Australien arbeiten oder längere Zeit studieren.
Wenn diese aufgeführten Kriterien jedoch zutreffen, können Sie sofort online einen eVisitor-Antrag stellen.
Was benötigt man, um online ein « eVisitor-Visum » zu beantragen?
Der Onlineantrag eVisitor für eine Reise nach Australien ist ein vereinfachtes Verfahren für eine visumfreie Einreise in dieses Land. Es werden nur wenige Informationen benötigt und die Abwicklung geht relativ schnell. Da man im Antrag seine Reisepassnummer angeben muss, benötigt man einen gültigen Reisepass, der nicht vor dem Ende der Australienreise ablaufen darf.
Darüber hinaus muss man lediglich die Gebühren für die Übermittlung und Bearbeitung des Dossiers per Kreditkarte bezahlen, um die Bearbeitung des Antrags auszulösen.
Wo erhält man das eVisitor-Formular? Wie füllt man das eVisitor-Formular aus?
Wenn Sie dazu berechtigt sind, das eVisitor-System zu nutzen, dann finden Sie im Internet ein Formular in Ihrer Sprache. Von dieser Website gelangen Sie direkt auf ein Formular in deutscher Sprache, damit beim Ausfüllen keine Verständnisprobleme auftreten.
Nehmen Sie sich für das Ausfüllen des Formulars ein paar Minuten Zeit, und sorgen Sie möglichst dafür, dass Sie nicht gestört werden. Halten Sie zudem Ihren Reisepass und Ihre persönlichen Daten bereit. Wenn Sie noch andere Personen registrieren möchten, benötigen Sie die entsprechenden Informationen dieser Mitreisenden. Denken Sie auch an Ihre Kreditkarte, um die Gebühren für den Antrag bezahlen zu können und damit die Bearbeitung auszulösen. Beantworten Sie alle Fragen sorgfältig und aufrichtig, lassen Sie keine der Fragen aus. Sobald der Antrag abgeschickt wurde, erhalten Sie innerhalb einer relativ kurzen Frist eine Rückmeldung an die als Kontakt angegebene E-Mail-Adresse. Dies dauert maximal 72 Stunden.
Sie können bei uns auch die Reisegenehmigung ESTA für die Vereinigten Staaten beantragen.
Hinweis: Diese Website hat keine direkte Verbindung mit den australischen Einwanderungsbehörden und kann daher bei Streitigkeiten oder Ablehnung von eVisitor auf keinen Fall zur Rechenschaft gezogen werden!
Wer kann die eVisitor-Genehmigung für eine Australienreise beantragen?
Das elektronische Reisegenehmigungsverfahren eVisitor wurde eingerichtet, um die Abwicklung der Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen für Reisende zu vereinfachen, sofern diese bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Sofern dies der Fall ist, müssen die entsprechenden Reisenden keinen Visumantrag stellen – was oft viel Zeit und Geduld erfordert –, sondern können die Reisegenehmigung schnell und unkompliziert im Internet beantragen. Um einen Onlineantrag für eTA ausfüllen zu können, muss man jedoch zunächst die Bedingungen für das australische Programm für visumfreies Reisen und damit bestimmte Anforderungen erfüllen.
Zunächst muss der Reisende dauerhaft in einem der Mitgliedsländer dieses Systems leben. Deutschland gehört zu diesen Ländern! Man muss also einen Reisepass besitzen, der von einem solchen Land ausgestellt wurde, damit man mit der Aufenthaltsgenehmigung eVisitor nach Australien reisen kann. Diese Länder wurden ausgewählt, weil ihre Gesetzgebung der australischen Gesetzgebung nahesteht und dort ähnliche Grundsätze und Werte gelten.
Die Aufenthaltsgenehmigung eVisitor gilt nicht ausnahmslos für alle Reisearten. Je nach Dauer des geplanten Aufenthalts muss man gegebenenfalls eine andere Genehmigung, beispielsweise ein klassisches Visum, beantragen. Genauer gesagt gilt eVisitor nur für Aufenthalte, die einen Zeitraum von 90 Tagen (also 3 Monate) nicht überschreiten. Für längere Aufenthalte muss zwingend ein Visum beantragt werden. Die eVisitor-Genehmigung deckt zudem nur touristische Aufenthalte und Geschäftsreisen sowie Besuche bei Freunden oder Familienangehörigen ab. Mit dieser Genehmigung kann man weder auf australischem Boden arbeiten noch sich dauerhaft dort niederlassen.
Damit Sie auf unserer oder einer anderen Website online einen eVisitor-Antrag stellen können, benötigen Sie darüber hinaus einen gültigen Reisepass. Dieser Reisepass darf nicht nur beim Stellen des Antrags gültig sein, sondern muss den gesamten Aufenthalt bis zur Rückreise abdecken. Das eVisitor-System wird elektronisch abgewickelt, die Nummer der Reisegenehmigung ist dabei mit der Reispassnummer des Antragstellers verknüpft.
Neben den aufgeführten Voraussetzungen müssen Sie die Anforderungen der australischen Behörden erfüllen, da nur diese die Aufenthaltsgenehmigung erteilen können. Die definitive Entscheidung wird aufgrund der Antworten getroffen, die Sie im Antragsformular geben.
Warum sollten Sie über unseren Partner ein eVisitor- oder eTA-Visum beantragen?
Wenn Sie die Formalitäten für die geplante Australienreise über das eVisitor-Programm online abwickeln, verlieren Sie wenig Zeit für administrative Vorgänge und können sich ganz auf die übrigen Reisevorbereitungen konzentrieren. Mit unserer Website sparen Sie noch mehr Zeit, denn Sie gelangen nicht nur direkt auf ein Formular in deutscher Sprache, sondern erhalten darüber hinaus vielfältige Informationen und Hinweise, die für den Antrag sehr nützlich sind.
In den Artikeln erhalten Sie Erläuterungen zum Ausfüllen des Formulars sowie Antworten auf Fragen, die bei der Antragstellung möglicherweise auftreten. Auch zu Punkten wie der Nutzung von eVisitor, der Frage, ob Sie diese Genehmigung für eine bestimmte Art von Reise brauchen oder nicht, sowie den Möglichkeiten bei einer möglichen Ablehnung des Antrags zu tun ist, finden Sie auf unserer Website eine Fülle von Informationen. Damit sollten Sie in der Lage sein, die Vorbereitungen für die Reise nach Australien problemlos abzuwickeln.
Informationen über die Gültigkeit von eVisitor und die Reisearten, die mit dieser Genehmigung abgedeckt sind
Sie wissen nun, dass Sie mit einer erteilten eVisitor-Genehmigung mehrere Male nach Australien reisen können. Die elektronische Genehmigung ist ab der Erteilung – also ab dem Tag, an dem Sie von den mit der Abwicklung beauftragten Behörden einen positiven Bescheid erhalten – ein Jahr lang gültig.
Wenn Sie während dieser Zeit die eVisitor-Genehmigung erneut nutzen, müssen Sie dieselben Voraussetzungen wie bei der Antragstellung erfüllen. Die Angaben zu Ihrer Person dürfen sich ebenfalls nicht verändert haben. In bestimmten Fällen besteht die Möglichkeit, diese Informationen zu modifizieren, in anderen Fällen muss man allerdings einen neuen Antrag stellen. Details zu diesem Punkt erhalten Sie in den entsprechenden Artikeln.
Wenn Sie eine Reise planen, deren Ziel nicht Australien, sondern ein Drittland ist, die jedoch einen Transit oder Transfer auf australischem Boden beinhaltet, müssen Sie ebenfalls einen eVisitor-Antrag stellen. Sie erfahren hier, wie Sie in diesen Sonderfällen vorgehen.
So haben Sie alle Chancen auf Ihrer Seite, dass Sie die eVisitor-Genehmigung erhalten
Wie aus den aufgeführten Informationen hervorgeht, ist es relativ unkompliziert und dauert nicht lange, bis man eine eVisitor-Genehmigung für eine Reise nach Australien erhält. Um Enttäuschungen bei der Reisevorbereitung zu vermeiden und diese Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten, begleiten wir Antragsteller bei dem Vorgang.
Sie erfahren, wie man den Antrag für sich selbst und Reisende in seiner Begleitung am besten ausfüllt, welche Arten von Fragen und Antworten es im Formular gibt und was Sie genau bereithalten sollten, wenn Sie den Antrag ausfüllen.
Wir erläutern Ihnen, welches die Gründe für die Ablehnung einer eVisitor-Genehmigung sein und wie Sie in einem solchen Fall vorgehen können. Je nach Situation gibt es Möglichkeiten, um die geplante Reise dennoch durchzuführen, indem man einen neuen Antrag für eVisitor oder einen Antrag für ein Visum bzw. eVisitor stellt. Mithilfe dieser umfassenden Unterstützung können Sie Ihre Australienreise beruhigt vorbereiten.
Wie stellt man online einen eVisitor-Antrag?
Sie haben geprüft, ob Sie die Voraussetzungen für die Reisegenehmigung eVisitor erfüllen und somit einen Onlineantrag für das vereinfachte Verfahren stellen können? Nun möchten Sie wissen, wie Sie das Dokument so schnell wie möglich erhalten? Sie müssen dafür die Genehmigung nur noch beantragen. Wie Sie feststellen werden, dauert diese Formalität nur wenige Minuten und die Antwort geht innerhalb kurzer Frist ein. Nehmen Sie sich etwas Zeit für das Ausfüllen des Formulars und stellen Sie zunächst sicher, dass Sie in dieser Zeit ungestört sind. Halten Sie Ihren Reisepass bzw. die Reisepassnummer sowie eine Kreditkarte bereit. Alternativ können Sie die anfallenden Gebühren auch mit einem PayPal-Konto bezahlen.
Auf unserer Website gelangen Sie direkt zum Onlineantrag. Das Formular ist in deutscher Sprache abgefasst, sodass keine Verständnisprobleme bei den diversen Fragen auftreten sollten. Neben Ihren persönlichen Informationen (vollständige Personalien, Geburtsort und Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer) müssen Sie insbesondere eine gültige E-Mail-Adresse angeben, an welche der Bescheid auf den Antrag geschickt wird. Anschließend beantworten Sie eine Anzahl von Fragen zu Ihrem Lebenswandel, Ihrem Gesundheitszustand und den Gründen für die Reise.
Nachdem Sie den Fragebogen ausgefüllt haben, sollten Sie sich die Zeit nehmen, alle Antworten nochmals zu überprüfen, da Sie nach dem Absenden nichts mehr ändern können. Sofern alles richtig ist, regeln Sie die Gebühren für die Übermittlung und Bearbeitung des Antrags online und senden damit das Formular ab. Diese Zahlung erfolgt per Kreditkarte auf einem sicheren Server oder mit der elektronischen Geldbörse PayPal. Sobald die Zahlung bestätigt ist, wird der Antrag elektronisch an die australischen Behörden weitergeleitet, die nach der Prüfung dann entscheiden, ob sie die Reisegenehmigung eVisitor erteilen oder nicht.
Die – positive oder negative – Rückmeldung wird innerhalb einer Frist von maximal 72 Stunden per E-Mail an die im Antragsformular angegebene Adresse geschickt. Wird dem Antrag stattgegeben, ist die eVisitor-Genehmigung für die Dauer eines Jahres automatisch mit dem Reisepass des Antragstellers verknüpft.
Bei einer Ablehnung des eVisitor-Antrags hat man die Möglichkeit, einen anderen Weg zu nutzen und beispielsweise eVisitor oder ein klassisches Visum zu beantragen.
eTA oder eVisitor beantragen!